Jugendliche und junge Erwachsene aus dem ländlichen Raum sind Zielgruppe der
Katholischen Landjugendbewegung.
Die KLJB gibt es in der ganzen Bundesrepublik Deutschland und auch im Ausland.
Die im Jahre 1950 gegründete Landjugend Spelle gehört zum Dekanat Freren im Bistum Osnabrück.
Wie der Name schon sagt, ist die KLJB eine Bewegung katholischer Jugendlicher
auf dem Lande, wobei diese schon lange nicht mehr nur aus der Landwirtschaft
kommen.
Die Mitgliederzahl der KLJB Spelle hat seit der 90er Jahre bis
heute stark zugenommen. Überwiegend setzen sich die
heute über 400 Mitglieder aus jungen Arbeitnehmern/Auszubildenden und
Schülern/Studenten zusammen.
Durch eine regelmäßige Gruppenarbeit wird soziales Lernen gefördert. In der
Gruppenstunde erleben Jugendliche Gemeinschaft, reflektieren und bewerten
eigenes und fremdes Tun, und machen wichtige Erfahrungen für ihr Leben.
Wir unterstützen die Gruppenarbeit direkt oder indirekt mit allen uns zur
Verfügung stehenden Mitteln. Durch Angebote zur alternativen Urlaubsgestaltung
und im Freizeitbereich wie z.B. Fußball-, Volley- und Völkerballturniere, Spiele
ohne Grenzen, Theater, Diskussionen, Tanzkurse, Besichtigungen,
Jugendaustauschfahrten, Zeltlager und vieles mehr - siehe Halbjahresplan - wird
kreatives Verhalten gefördert.
Aber auch die Auseinandersetzung mit religiösen Themen wird nicht außer acht
gelassen. Es werden Meditationen angeboten, Jugend- und Erntedankmessen
vorbereitet und gestaltet sowie Fußwallfahrten durchgeführt.
Der Vorstand der KLJB Spelle stellt zum 1.1. und zum 1.7. eines jeden Jahres
einen Terminplan
zusammen. Zu diesen Terminen sind alle Mitglieder und Interessierte herzlich
eingeladen. Ein Eintreten in die KLJB Spelle ist jederzeit möglich.
Die jüngeren Mitglieder der Landjugend Spelle sind
in Gruppen, die sich alle zwei Wochen oder
nach Absprache im Jugendheim treffen, organisiert. Diese Gruppen werden von
ausgebildeten Gruppenleitern betreut.
Der Mitgliederbeitrag der KLJB Spelle e.V. beträgt 16,00 EUR pro Jahr.
Wer bekommt den Mitgliedsbeitrag?
|